Starke Klasse
Starke Klasse (STKL) ist ein soziales Kompetenztraining für Klasse 5 und Klasse 6. Es ist fest im Stundenplan verankert und befasst sich mit folgenden Schwerpunkten:
- Schwerpunkt in Klasse 5: Konflikttraining und Teamübungen zur Klassen-findung und -stärkung.
- Schwerpunkt in Klasse 6: Medienaufklärung und Gewaltprävention.
Klassenrat
Im Rahmen des sozialen Kompetenztrainings STKL wird der Klassenrat eingeführt. Er hilft Schülern/innen, ein demokratisches Grundverständnis zu entwickeln. Die Schüler/innen lernen eine positive Konfliktkultur, werden befähigt Konflikte selbstständig zu klären. Umgang mit Differenz und tolerantes Verhalten werden gefördert.
JSMP
Das j-SMP (junior-Schülermentoren-Programm) ist ein freiwilliges, praxisorientiertes Ausbildungsprogramm für 7. Klässler/innen. Das Programm gibt es Baden- Würrtemberg- weit bereits seit 15 Jahren und ist seit dem SJ 2015/16 bei der Schulsozialarbeit angedockt.
Junior- Schülermentoren...
- qualifizieren sich im JSMP dazu, Kinder- und Jugendgruppen anzuleiten.
- lernen soziale Verantwortung für eine Gruppe zu übernehmen.
- bei Konflikten adäquat zu reagieren.
- gewinnen ein umfangreiches Spiele- Repertoire.
- lernen sich in einer neuen Rolle kennen und gewinnen ganz nebenbei an Selbstbewusstsein.
Auf die Theorieeinheit folgt eine Praxisphase, die ein Praktikum von 10 Zeitstunden umfasst. Es kann in einer Jugendgruppe, einer Kindergartengruppe oder einer anderen sozialen Einrichtung abgeleistet werden.
Ausbildungsteam: Yvonne Conrad (Lehrerin RS), Tamara Müller und Julia Zocher (Schulsozialarbeit).
Body & Soul
Body&Soul ist ein Präventionsprojekt zur Wertefindung für Schüler/innen der Klasse 8 mit Premiere im SJ 2019/20.
Rahmen: 2x 3 Unterrichtsstunden, jedes SJ
Die Jugendlichen setzen sich mit Erwartungen von außen (Gesellschaft, peer group, Medien) auseinander und sollen sich durch verschiedene Übungen ihrer eigenen Werte bewusst werden, sie überprüfen und sich mit ihren Bedürfnissen selbstbewusst auseinandersetzen.
Die Klassen werden geschlechterspezifisch geteilt und in Zusammenarbeit mit einem Pädagogen für Jungenarbeit durchgeführt.
Ausbildungsteam: Tamara Müller und Julia Zocher mit Christian Filippakis, Jugendzentrum Bad Wimpfen.
Schwerpunkt Medien
- Regelmäßig Aufklärung der 6. Klassen zum Thema Medien- auch in Zusammenarbeit mit externen Partnern, seit SJ 2015/16.
- Schüler-Medien-Mentoren Programm (SMEP) im SJ 2014/15 und im SJ 2016/17.
- Vortrag "Sex sells"- Über den Einfluss der Medien auf die sexuelle Entwicklung, Klasse 8 im SJ 2016/17.
- Medienprävention mit Herrn Schäfer vom Diakonie Kreisverband Heilbronn, Klasse 8 im SJ 2018/19.
Zirkusarbeit
Die Schulsozialarbeit verfolgt im Kinder- und Jugendreferat immer wieder das Thema Zirkus.
- SJ 2015/16 Zirkusprojekt mit großes Zirkuszelt auf dem Schulhof mit Vorstellung vor 200 Personen Rahmen des Kinderferienprogramms. Mit Unterstützung von Andrea Kumpf, Lehrerin.
- 2016/17 Zirkus- AG für Kinder der 5. Klassen Realschule und für Kinder des AG-Betriebs aus der Freizeitpädagogik der Gemeinschaftsschule.
- Im SJ 2017/18 erneut Zirkusprojekt in der Sporthalle im Rahmen des Kinderferienprogramms.
- Ab SJ 2019/20 Zusammenarbeit mit Katherina Walbrecht vom Kinder- und Jugendreferat: verschiedene Zirkus- Aktionen. Aktuelle Infos dazu auf dem Blog „Frida-und-Freunde.de“.
Selbstbehauptungstraining
Angelehnt an das Konzept von Joe Stirn von "Wir sind stark" bietet die Schulsozialarbeit bei Bedarf ein Selbstbehauptungstraining an.
Bei der Selbstbehauptung geht es darum ein adäquates Repertoire an verbalen Kontermöglichkeiten einzuüben, um Personen, die beleidigen oder erniedrigen wollen, die Stirn zu bieten. In Rollenspielen werden Alltagsbeispiele durchgespielt, der Einzelne reagiert auf einen oder mehrere Angreifer. Neben dem Erlernen von Techniken, bleibt dabei der Spaß in der Gruppe nicht auf der Strecke.
Anmerkung:
Falls Sie Interesse haben, ihrem Kind auch diese Möglichkeit des Trainings zu geben, weil es vielleicht öfter betroffen ist von Anfeindungen, scheuen Sie nicht uns anzurufen. Wir helfen gerne weiter.
Andere Projekte
- Mobile Theaterproduktion "Fake oder war doch nur Spaß" (Mobbing- Prävention) im SJ 2013/2014
- Bewerbertag, Klasse 9/10 im SJ 2014/15
- Selbstbehauptungstraining mit Joe Stirn von "Wir sind stark", Klasse 5-7 Mädchen im SJ 2015/16
- Vortrag Bulimie, Klasse 8+9 im SJ 2017/18